Geschichte des Städtebaus

Die Geschichte der Stadt      in 13 Kapiteln

           

  Inhaltliche Gliederung

 

0.1.0       Einleitung

0.2.0       Vorgeschichte

0.3.0   Übergang von der vorgeschichtlichen Entwicklung zur  

            Kultur geschichte

1.0.0   Definition des Kulturphänomens Stadt

 

1.0.1   Was ist eine Stadt?

1.0.2   Definition

1.1.0   Die Stadt hat einen Stadtkern

1.2.0   Die Stadt ist von einer Mauer umgeben

1.3.0   Die Stadt ist gegliedert durch ein Straßennetz

1.4.0   Die Stadt hat eine differenzierte Gesellschaftsstruktur

 

2.0.0   Die ersten Städte im vorderen Orient

 

2.1.0   Zeitgeschichtliche Daten

 

2.1.1   Das Zweistromland Mesopotamien

2.1.2   Das Industal und Zentralasien

2.1.3   Ägypten und das Niltal

 

2.2.0   Die vorderorientalische Stadt

 

2.2.1   Der Stadtkern der frühen Städte

2.2.2   Die Stadtmauern der frühen Städte

2.2.3   Das Straßensystem der frühen Städte

2.2.4   Die Gesellschaftsstruktur der frühen Städte

 

3.0.0   Die Stadt der griechischen Antike

 

3.1.0   Zeitgeschichtliche Daten

3.1.1   Kretische Kultur

3.1.2   Mykene

3.1.3   Das klassische Griechenland

3.1.4   Hellenistische Epoche

 

3.2.0   Die griechische Stadt

 

3.2.1   Die minoische „Stadt“-Entwicklung auf Kreta

3.2.2   Die archaische Stadt

3.2.2   Die Stadtentwicklung des antiken Athens

 

3.3.0   Die griechische Stadtkonzeptionn

            nach Hippodamos von Milet

3.3.1   Der Stadtkern der griechischen Stadt

3.3.2   Die Stadtmauern der griechischen Stadt

3.3.3   Stadtgrundriß-Straßensystem der griechischen Stadt

3.3.4   Die Gesellschaftsstruktur der griechischen Stadt

 

4.0.0   Die Stadt der römischen Antike

 

4.1.0   Zeitgeschichtliche Daten

4.1.1   Die etruskische Epoche

4.1.2   Die römische Republik

4.1.3   Die römische Kaiserzeit

4.1.4   Der Zerfall des römischen Reiches

 

4.2.0   Die römische Stadt.-

            Das Castrum Romanum als Stadtmodell

4.2.1   Der Stadtkern der römischen Stadt

4.2.2   Die Mauern der römischen Stadt

4.2.3   Der Stadtgrundriß der römischen Stadt

4.2.4   Die Gesellschaftsstruktur der römischen Stadt

 

4.3.0   Römische Städte in Deutschland, Belgien, den  

            Niederlanden, Frankreich

5.0.0   Die frühmittelalterliche Stadt

 

5.1.0   Zeitgeschichtliche Daten des frühen Mittelalters

 

5.1.1   Karl der Große und die Idee des christlich-römischen

            Kaisertums

5.1.2   Otto der Große. Das heilige römische Reich deutscher

            Nation

5.1.3   Die Staufer

5.1.4   Die aufkommende Macht der Städte

 

5.2.0   Die frühmittelalterliche Stadt - Die heilige Stadt

 

5.2.1   Der Stadtkern der frühmittelalterlichen Stadt

5.2.2   Die Mauern der frühmittelalterlichen Stadt

5.2.3   Der Stadtgrundriss der frühmittelalterlichen Stadt

5.2.4   Die Gesellschaftsstruktur der frühmittelalterlichen Stadt

 

6.0.0   Die Stadt im späten Mittelalter

 

6.1.0   Zeitgeschichtliche Daten des späten Mittelalters

 

6.1.1   .......................................................................................

6.1.2   ........................................................................................

6.1.3   ............................................................................................

6.1.4   Die  Machtstellung der Städte im späten Mittelalter

6.1.5   Die Reformation und ihre Folgen

 

6.2.0   Die Stadt im späten Mittelalter –

Die Stadt der Kaufleute und der Handwerker

 

6.2.1   Der Kern der spätmittelalterlichen Stadt

6.2.2   Die Mauer der spätmittelalterlichen Stadt

6.2.3   Der Stadtgrundriss der spätmittelalterlichen Stadt

6.2.4   Die Gesellschaftsstruktur der spätmittelalterlichen Stadt

 

7.0.0   Die Stadt der Renaissancezeit -

 

7.1.0   Zeitgeschichtliche Daten der Renaissancezeit

 

7.1.1   Die „Erfindung“ der Buchdruckkunst

7.1.2   Die „Erfindung“ des Schießpulvers

7.1.3   Die Erfindung der Perspektive

 

7.2.0   Die Idealstadt der Renaissance

 

7.2.1   Der Stadtkern der RenaissanceStadt

7.2.2   Die Befestigungsanlagen der RenaissanceStadt

7.2.3   Der Stadtgrundriss der  RenaissanceStadt

7.2.4   Die Gesellschaftsstruktur der RenaissanceStadt

 

8.0.0   Städtebau der Barockzeit und des Klassizismus

 

9.0.0   Stadtentwicklung im 19. Jahrhundert

            Industrialisierung - Utopien - Gartenstadtidee

 

10.0.0 Städtebaukonzeptionen der Moderne

 

11.0.0 Städtebau der Nachkriegszeit

 

12.0.0 Postmoderne Stadtvorstellungen

 

13.0.0 Ökologischer Städtebau und die inszenierte Stadt

            Stadtentwicklungskonzepte am Ende des 20.Jahrhunderts

 

14.0.0 Ausblick

 

Im Laufe der Kultur- und der Stadtgeschichte haben weise, intellegente und

tatkräftige Denker immer wieder den Versuch unternommen, das Phänomen Stadt zu definieren und ihrer Erscheinungsform mit immer wieder neueren Prädikaten das Gepräge der Endgültigkeit, der Dauerhaftigkeit, der Nachhaltigkeit zu geben.

 

Die Stadt als Lebensraum des Menschen unterliegt jedoch einem ständigen Prozess der Veränderung der Ideologien und der Anpassung an die Bedürfnisse der Menschen, die in einem widerstreitenden Konflikt einerseits Altgewohntes bewahren, andererseits neue Erkenntnisse baulich umsetzen und Neues erfahren wollen.

 

Die gebaute Stadt ist nicht wendig, in Jahrzehnten, oftmals Jahrhunderten entstandene Bausubstanz widersetzt sich allzuschnellen Veränderungen.

Es sei denn, sie werden gewaltsam herbeigeführt.

 

Die 2.Hälfte des 20.Jh., insbesondere die Zeit von 1975 – 1995 war geprägt von

städtebaulichen Aktivitäten, die – nach den totalen Zerstörungen des 2.Weltkrieges und nach der Phase des schnellen Wiederaubaus und der Anpassung an die Erfordernisse des modernen Autoverkehrs –

das Wohlbefinden der Menschen in der Stadt, Wohn- und Lebensqualität

nicht nur in der Wohnung, sondern auch im öffentlichen Stadtraum

 „Aufenthaltqualität“, anstelle von Durchrasen zum Ziel hatten und mit erheblichen, damals noch zur Verfügung stehenden, öffentlichen Mitteln baulich umgesetzt wurden.

 

Neue Generationen haben sich an dieses, vor 50 Jahren noch kaum vorstellbare,

Lebensumfeld und den quasi mediterranenden Aufenthalt im öffentlichen Stadtraum bereits wie selbstverständlich gewöhnt und meinen, dass sei immer schon so gewesen.

 

Stadtentwicklung und Städtebau ist jedoch nicht nur neu schaffen und verändern, sondern beinhaltet auch die verantwortungsvolle Aufgabe der Erhaltung, der Pflege und der behutsamen, die örtlichen Gegebenheiten der Identität berücksichtigenden Erneuerung

 

Zu Beginn des 21.Jh. hat es den Anschein, dass Stadtentwicklung sich verlagert hat auf den Gebrauch, den Verbrauch, die Nutzung und letztlich Abnutzung der in der 2.Hälfte des 20.Jh.geschaffenen Stadtqualitäten für EVENTS.

Mit übergroßem Lärm und rigorosen Inszenierungsaufwang werden Veranstaltungsaktivitäten aller Art mit dem Ziel inszeniert, Menschen von außerhalb der Stadt anzulocken und zu unterhalten.

Auf die Massstäblichkeit des städtischen Raumes und auf die für die Vitalität lebenswichtigen Bewohner der Stadt und ihre Bedürfnisse wird dabei keine Rücksicht genommen.

 

Die Veränderungen der Stadt sind ihre Geschichte.