STADTTEIL-RALLYE AC-Richterich
Rallye AC-Richterich
Dr.- Ing. Wilhelm Niehüsener 52072 Aachen, An der Vorburg 3
Tel. 0241 171295; Fax 0241 176290
E-Mail: WiNiDok@aol.com
Fußgänger-Rallye
Ortsteil: Aachen - Richterich
Unsere Rallye beginnt an der Ecke Parkstrasse-Schloss-Schönau-Allee
1.
An einer Seitenstraße der Parkstraße befindet sich ein kleines Schloß.
Wie lautet der Name dieses Schlosses:
a. Belvedere o
b. Schönau o
c. Rahe o
2.
Handelt es sich um
a. ein Wasserschloss ? o
b. eine Wehrburg? o
c. einen Gartenpavillon ? o
3.
In dem Schloss befindet sich heute u.a.
a. ein Altersheim o
b. ein Restaurant o
c. eine Begegnungsstätte o
4.
Wie alt ist dieses Schloss?
a hundert Jahre o
b. zwanzig Jahre o
c. mehr als 200 Jahre o
5.
Auf dem Teich um das Schloss kann man folgende Wasservögel sehen
a. Wildenten o
c. Schwäne o
d. einen oder mehrere Jungschwänen o
e. Gänse o
f. Wasserhühner o
g. Wildreiher o
Zwischensumme Punktezahl S.1 ----
6.
In dem Wildgehege des Parks leben
a. Wildkaninchen o
b. Rehe o
c. Hähne o
d. Damhirsche o
e. Hühner o
f. Wölfe o
g. Ziegen o
7.
Gegenüber dem Schloss steht eine neue Kirche. Handelt es sich
a. um eine katholische Kirche ? o
b. um eine evangelische Kirche ? o
c. um eine jüdische Synagoge ? o
8.
Wie heißen die Bäume der Schloss-Schönau-Allee zwischen Schloss und Spielplatz?
a. Pappeln o
b. Kastanien o
c. Buchen o
d. Eichen o
e. Linden o
f. Sonstige o
9.
An der Schloss-Schönau-Allee befindet sich ein Kinderspielplatz.
Welche Spielgeräte sind hier aufgestellt?
a. eine Achterbahn o
b. eine Rutsche. o
c. ein Flugzeug o
d. eine Schaukel o
Am Ende der Schloß-Schönau-Allee kommen wir auf die Roermonder Straße
(sprich: Rurmonder Strasse).
Es ist eine gefährliche Hauptverkehrsstraße.
Wir gehen nach links und benutzen den beampelten Zebrastreifen für die Überquerung.
10.
Das Gebäude an der Westseite der Straße gegenüber dem Zebrastreifens ist
a. ein Postamt o
b. eine Sparkasse o
c. ein Bezirksamt o
Zwischensumme Punktezahl S. 2 ----
Wir gehen nach rechts und benutzen den Fußgängertunnel zur Unterquerung
einer Eisenbahnlinie.
11.
Diese Eisenbahnlinie geht von Aachen nach.....
a. Lüttich o
b. Mönchengladbach o
c. Köln o
Am anderen Ende des Fußgängertunnels gehen wir die Horbacher Straße weiter
und kommen zur Kirche.
12.
Wie heißt diese Kirche ?
a. St. Martinus o
b. St. Laurentius o
c. St. Marien o
13.
An der Kirchenwand neben dem Eingang zur Sakristei sind 2 Grabplatten aufgestellt.
Wie lauten die Namen auf den Grabplatten?
a. Schwarzenberg o
b. Beerbaum o
c. Von Broich o
14.
Wer waren die auf den Grabplatten Genannten?
a. Die Stifter der Kirche o
b. Die früheren Eigentümer des Schlosses Schönau o
c. Mittelalterliche Ritter o
15.
Auf der Fassade des Pfarrhauses gegenüber der Kirche steht ein Jahresdatum.
Welches?
a. 1707 o
b. 1828 o
c. 1956 o
16.
Ein weißes Verkehrsschild weist die Autofahrer auf eine Festhalle hin.
Wie lautet der Name?
a. Kaletzbenden o
b. Peter Schwarzenberg o
c. Josef Kicken o
Zwischensumme S.3 ----
17.
Auf dem Weg zum Sportplatz an der Grünentaler Str. befindet sich der
sogenannte „Zehnthof “.
Der Ursprung dieses Namens kommt
a. von einem Bauern mit 10 Höfen o
b. vom zehnten Sohn des Bauern o
c. von der zehntel Abgabe der Pächter an den Grundbesitzer o
Wir gehen auf demselben Weg zurück
und kontrollieren noch einmal die Antworten
Zwischensumme S.4 ----
Zwischensumme S. 1 ----
Zwischensumme S. 2 ----
Zwischensumme S: 3 ----
Zwischensumme S.4 ----
Gesamtzahl der richtigen Punkte ------
Zeitablauf der Ralley
Start : ---- Uhr
Ende ---- Uhr
Zeit ---- Min
Verfasser und Copyright
Dr.- Ing. Wilhelm Niehüsener
An der Vorburg 3
52072 Aachen
Aachen Rallye
Fußgänger-Rallye
Aachener Innenstadt
( Mehrere Antworten können richtig sein)
Wir beginnen auf dem Marktplatz an der Rathaustreppe
(Hier ist auch der Zielpunkt der Ralley)
1. Wie heißt der Platz zwischen dem Rathaus und dem Dom?
Katschhof o
Platz des Aachener Friedens o
Domplatz o
2. Die historische Anlage um diesen Platz wird wie genannt?
Königspalast o
Kaiserpfalz o
Verbotene Stadt o
Wir gehen über die Ritter- Chorus-Str. zum Dom
3.
In der Eingangshalle des Domes steht rechts eine Bronzefigur.
Nach der Dombausage handelt es sich um...
einen Hund o
einen Löwen o
einen Wolf o
4. Was bedeutet Oktogon?
Eine musikalische Masseinheit o
Die Klopffestigkeit von Benzin o
Eine achtseitige geometrische Figur o
5. Wieviele antike Säulen stehen innen in den Arkaden des Oktogons?
sechszehn o
zweiunddreißig o
achtundvierzig o
6. Diese Säulen sind aus welchem Material ?
Holz o Sandstein o
Marmor o Kunststoff o
Granit o Porphyr o
7. Die Wände und Decken des Oktogons innen sind verkleidet, womit?
Marmorplatten o Goldputz o
Fresken o Mosaiken o
Stoffbezügen o
8. Der Barbarossa-Leuchter in der Mitte des Oktogons stellt symbolisch dar
Die Kaiserkrone Karls des Großen o
Eine Stadt: Das himmlische Jerusalem o
Ein Rad des Himmelswagens o
9. Wieviele Türme mit quadratischem Grundriß hat der Barbarossa-Leuchter?
vier o
acht o
sechszehn o
10. Wieviele Kerzen stehen auf dem Barbarossa-Leuchter ?
sechszehn o
zweiunddreißig o
achtundvierzig o
11. Wie heißen die beiden Goldschreine im Chor des Aachener Domes ?
Nikolausschrein o
Cornwall Truhe o
Karlsschrein o
Marienschrein o
12. Der Karlsschrein(hinten) enthält kostbare Reliquien. Es handelt sich um...
2000 Jahre alte Textilien, die während der Heiligtumsfahrt
den Pilgern gezeigt werden. o
Die Gebeine Karls des Großen o
Die Schlüssel des Petrus zum Paradies o
13. Die gotische Chorhalle, das sog. Aachener Glashaus, wurde gebaut ...
um 800 nach Chr. o
Zeitgleich mit dem Kölner Dom o
Mitte des 15.Jahrhunderts o
nach dem 2. Weltkrieg o
14. Wer half nach der Dombausage den Aachenern finanziell bei der Fertigstellung des Domes ?
die Aachen-Münchener Versicherung o
der Teufel o
die Aachener Bank o
der Karlsverein-Dombauverein o
15. Eine der Kapellen des Domes heißt Ungarnkapelle. Warum ?
Es ist eine Schenkung des Königs von Ungarn
für seine Aachen-Pilger o
Die Kapelle erinnert an den Aufstand der Ungarn
gegen den Kommunismus o
Es ist ein Denkmal für den Sieg über die Hunnen o
Wir gehen zur Krämerstrasse und suchen den Puppenbrunnen
16. Der Puppenbrunnen besteht aus beweglichen Bronzefiguren. Dargestellt sind u.a.... ?
ein Priester o eine Tänzerin o
ein Esel o ein Bauer o
ein Professor o ein Hahn o
Am „Hof“ sehen wir Arkaden ( Steinbögen) als Reste von römischen Gebäuden.
17. Um welche Gebäude handelte es sich? Um die baulichen Reste...
römischer Badeanlagen o
römischer Tempel o
römische Kaiserpaläste o
18. Auf den „Hof“ mündet eine Gasse, die nach früher hier tätigen Handwerkern benannt ist.
Die Gerbergasse o
Die Bäckergasse o
Die Körbergasse o
Wie folgen dieser Gasse und kommen rechts zu einem kleinen Platz am Büchel
19. Auf diesem Platz steht in Bronze ein großes Ungeheuer, ein Fabelwesen. Es besteht aus...
einem Stier o
einem Löwen o
einem Drachen o
Wir gehen weiter über die Buchkremerstraße in einen kleinen Park (Elisengarten)
20. In dieser Grünanlage steht gleich am Eingang ein Baum, der aus Anlaß der Partnerschaft zwischen Aachen und der chinesischen Stadt Ningbo gepflanzt wurde. Es handelt sich um einen...
Eichenbaum o
Gingkobaum o
Eukalyptusbaum o
21. An einer öffentlichen Stelle in der Innenstadt gibt es einen Trinkbrunnen mit Aachener Thermalwasser. Wo?
im Foyer des Theaters o
im Elisenbrunnen o
in der Elisenpassage o
22. Wonach schmeckt das Aachener Thermalwasser? ( Bitte probieren)
nach Eau de Cologne o
nach Orangensaft o
nach Schwefelwasserstoff ( wie faule Eier) o
23. In der Rotunde des Elisenbrunnens hängen Tafeln mit den Namen berühmter Persönlichkeiten, die in Aachen zur Kur weilten.
Albrecht Dürer o Helmut Kohl o
Kaiser Napoleon o Richard Wagner o
Die Bläckföös o Gerhard Schroeder o
Zar Nikolaus o Oliver Kahn o
Wir überqueren die Straße am Überweg und gehen in die Elisengalerie
24. Am Ende der Passage befindet sich das Grenzland-Theater
Welches Theaterstück wird heute abend gespielt?
My Fair Lady o
Viel Lärm um Nichts o
West-Side-Story o
........................................................................ o
Gar keins o
Wir gehen in die Adalbertstraße, die größte Einkaufstraße Aachens
25. In der Adalbert steht der sogenannte Kugelbrunnen aus Edelstahl
Wer ist der Künstler, der diesen Brunnen geschaffen hat?
Bonifatius Stirnberg o
Ewald Mataré o
Albert Sous o
26 Am Ende der Einkaufstraße sehen wir auf einem Hügel eine Kirche. Wie heißt sie ?
St.Foillan o
St.Adalbert o
St.Josef o
27 Der Platz gegenüber dem Kugelbrunnen, an dem C&A liegt, ist nach einem ehemaligen, deutschen Bundeskanzler benannt. Nach welchem?
Konrad Adenauer o
Tony Blair o
Willy Brand o
28. Auf dem Weg zurück kommen wir in der Adalbertstraße an einem Warenhaus vorbei.
Wie heißt dieses Warenhaus?
Karstadt o
Horten o
Kaufhof o
Wir überqueren die Peterstraße und wenden uns nach rechts in den Holzgraben und den Dahmengraben.
29. LEER
30. Am Endes des Damengrabens liegt ein weiteres Warenhaus. Es heißt...
McDonalds o
Lust for Life o
Kaufhaus des Westens o
Wir durchqueren dieses Warenhaus und kommen zur Großkölnstraße.
Über diese Straße gehen wir zum Marktplatz.
31. Wir kommen an einer Bronzeplastik vorbei, die aus Damen mit Regenschirmen besteht.
Diese Gruppe wurde aufgestellt zur Erinnerung an
die häufigen Regenfälle in Aachen o
die Steigerung der Schönheit der Frauen beim Tragen von Schirmen o
die früher in Aachen bedeutsame Schirmindustrie o
32. Auf dem Marktplatz steht der Karlsbrunnen. Wie nennt man den Stab, den
Karl der Große in der rechten Hand hält?
Dudelsackpfeife o
Zepter o
Dirigentenstab o
33. Welche Tiere sind an dieser Brunnenanlage dargestellt?
Löwen o
Adler o
Delphine o
34. Karl der Große hält in der linken Hand eine Kugel als Symbol der Weltkugel.
Wie nennt man diese Kugel?
Reichskegel o
Reichsapfel o
Europol o
35. Das größte Gebäude am Marktplatz ist...
das Rathaus o
das Haus Löwenstein o
AOK Rheinland o
36. Die neogotische Fassade des Rathauses ist geschmückt mit steinernen Figuren.
Es handelt sich um...
die Aachener Handwerksmeister des Mittelalter o
die in Aachen gekrönten deutschen Könige o
alle in einem Zirkus auftretenden Personen o
37. Der Platz vor dem Rathaus ( Marktplatz) hat im Grundriss die Form eines
Rechtecks o
Kreises o
Dreiecks o
Zusatzfragen
38. Im Sitzungssaal des Rathauses hängen die Portraits des französischen Kaisers Napoleon und seiner Frau Josefine. Im Hintergrund eines der beiden Bilder ist eine Stadt dargestellt. Welche?
Paris o
Berlin o
Aachen o
39. Im weißen Saal des Rathause hängt das Bild eines englischen Lords, nach dem die belegten Brote benannt wurden. Es ist der...
Earl of Buckingham o
Lord Butterbread o
Earl of Sandwich o
40. Im Treppenhaus zum Krönungssaal befinden sich die Bilder der Karlspreisträger.
Welche bekannten Persönlichkeiten gehören dazu?
Die Niederl. Königin Beatrix o Charles de Gaulle o
Konrad Adenauer o Winston Churchill o
Franz Beckenbauer o Charles Bronson o
41. Welche Gegenstände gehören zu den Krönungsinsignien, die im Krönungsfestsaal in einer Glasvitrine ausgestellt sind?
Königskrone o Reichsapfel o
Goldene Pantoffeln o Zeremonialschwert o
Zepter o Goldener Helm o
42. An den Wänden des Krönungsfestsaals sind Fresken dargestellt mit Szenen aus dem Leben von
Kaiser Napoleon o
Kaiser Karl o
Kaiser Wilhelm II o
Wir verlassen das Rathaus
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmerkung des Verfassers
Den Betreuern der Rallye wird empfohlen, die Route vorher abzugehen, um die erforderliche Zeit in Abhängigkeit von den Teilnehmern zu testen.
Eventuell können Teile wie Fragen Nr.25 - 28 und/ oder die Zusatzfragen entfallen.
Die Teilnehmer der Rallye sollten zwar beobachtet werden, die Route aber selbständig begehen
Auswertung
(Empfehlung)
Für die Betreuer steht vertraulich ein Exemplar mit den richtigen Antworten zur Verfügung
Für jede richtige Antwort gibt es einen Pluspunkt, ( evtl.für jede falsche Antwort einen Minuspunkt.)
Die maximal erreichbare Punktezahl A beträgt ____ Pkte
Die erreichte Punktezahl E beträgt ____ Pkte
Verhältnis E / A _________
Eventuell kann die Zeit für die Rallye zusätzlich bewertet werden.
Die durchschnittliche Zeit (D) für die Begehung der empfohlenen Strecke beträgt ____ Min.
Die erreichte Zeit (Z).............................................................................................. ____ Min.
Für je ___ Minuten unter D gibt es einen Pluspunkt
Für je ___ Minuten über D gibt es einen Minuspunkt
Punktezahl aus Z..............................................................................................._____ Pkte
Punktezahl aus A..............................................................................................._____ Pkte
Gesamtpunktezahl........................................................................................._____ _ Pkte
Copyright
Dr.Wilhelm Niehüsener
An der Vorburg 3; , 52072 Aachen;
T. 0241 171295; Fax 0241 176290; E-Mail: WiNiDok@aol.com
.
Französisch - Ausspracheregeln
Dr.- Ing. Wilhelm Niehüsener 52072 Aachen, An der Vorburg 3
Ausspracheregeln der französischen Sprache
Grundregeln
Betonung:
Abweichend vom Deutschen wird in der Regel die letzte Silbe betont.
Aber nicht bei unbetontem e am Ende des Wortes
Die Konsonanten d, t, s, ( x) am Wortende werden nicht ausgesprochen
VOKALE
a (a) Paris, canal, chat
ai (ä) frais, claire, maigre, français, chaise, baisse
ay (äj) ayant
au (o) Claude, Paul, Guillaume
eau (o) eau, château, nouveau
e (ö) * le, me, * unbetont wie komme, Summe, Ende
é spitzes e égal, céder, René wie deutsch : Schnee
è (ä) scène, amère, père
ê (ä) même, flèche, tête
er (ee) lever, aimer, céder wie é
eu (ö) leur, délicieux, friseur, mineur, peur
oeur (ö) sœur, coeur
i (i) si, oui, lit, quitte, idéal, ministre, mis
o (o) foto, mot, comme
ô langes o Côte du Rhône,
oi (o-a) voilà
ou (u) tour, tout, couteau, mouton, choux-croute
u (ü) musé, curé, éducation, conducteur
ue (ü) revue, tenue
Nasal-Laute
an (a~) l’an, manger, danger, quand, maman, sans
am (a~) jambe,
en (a~) vendange, provençal, rendement, comment
on ( o~) mon, on, son, pont, mouton
om (o~) tombe (selten)
un (ö~) un, aber une (f) üne
in (ä~) dinde, chemin ehr spitzes ä nasal
ain (ä~) main, envain, saint wie vor
ein (ä~) sein wie vor, aber Seine
Regel:
Ein Vokal nach dem n oder m, oder eine Verdoppelung des Konsonanten hebt den Nasallaut auf: homme, somme, sonnette, étonne, même, crème, scêne
Konsonanten Abweichend vom Deutschen
c vor a,o,u und Konsonanten sowie am Wortende wie k cas, coque,coupe,flic
c vor e, i, y wie ss: céder, cidre, cinema, Nancy
c, verändert k zu c: provençal,
ch (sch, nicht englisch tsch): cheval, chose, niche, mouchoir
g vor a, o, u wie g : gouter, gazon, guitarre, Guillaume, guide
das u nach dem g wird nicht gesprochen
g vor e, i, wie weiches dsch : gitan, geste, giro, manger, gide
gn wie nj, besogne, Bretagne
h meist stumm
j wie weiches dsch : journal, Japon, Jesus, bijou,
ill wie j: tranquille, fille, cédille; aber salle, folle, moulleux
qu wie k : quitter, quiche, qualité, quotidienne
r stark gutural, nie rollend: retour, régional, René, Renaissance
s am Wortanfang immer scharf ss : semaine, soir, son, saison
ss scharfes s : baisse, laisser, tissue
s im Wortinnern zu Beginn einer Silbe weich : mise, raison, musé, chaise
v wie w: vivre, victoire, vival, Vichy, télévision
w wie w in Fremdwörtern : Wallonie
x am Wortende meist stumm. Ausnahme bei (Orts)Namen : Aix, Astérix
y wie j, bzw ij: rayon, royal( roajal)
z weiches s : zône, zéro, zoo
Niederländische Ausspracheregeln
Wesentliche Abweichungen von der deutschen Aussprache sind mit *** gekennzeichnet
Kurze Vokale Beispiele
a (kurz) in einsilbigen Wörtern, die auf einen Konsonanten enden
bal, wal, hal, knal , dak, vak, as, nat, kam,
kas, kast, usw.
in zweisilbigen Wörtern unter Verdoppelung des Endkonsonanten:
val-len, vak-ken, mas-sa, kat-ten, wad-den, kas-sen usw
nicht jedoch bei zusammengesetzten, mehrsilbigen Wörtern:
bal-zaal, as-bak, Kat-zand, bad-pak; kasten
e (kurz) im Prinzip wie a
bel, vel, net, pet, wet, vet, mes, es, gek, weg
bellen, tellen, messen, bessen, emmer, wekker
aber: el-boog, ek-ster, weg-kant, wet-geving
i (kurz, nicht spitz) im Prinzip wie a
pit, wit, rit, kip, zit, vis, schrik, wil, flits, kist
kippen, zitten, vissen, wiggelen, wikkelen, winnen, Willem
wit-boek, wils-kracht, vis-afval, flit-sen; kisten (!)
o ( kurz,dumpf) im Prinzip wie a
hol, mol, vol, pot, kom, os, mop, kop, vos, hond, mond, post
hollen, modder, mossel, volledig, mollig
kom-op, mond-vol, mos-groen, pot-as, post-pakket
u (wie ü, kurz) *** im Prinzip wie a
nut, nul, put, rug, mug, bus, kust, rust, muts, punt, kunst
nuttig, nullen, putten, brullen, buffel, bukken, ruggemerg
rug-zak, rug-stuk, punt-achtig, kustwacht
oe (wie u, selten kurz)*** NIEMALS wie skandinawische Ö
in ein- und mehrsilbigen Wörtern ohne Veränderungen
goed, moed, moet, voet,hoe,hoed, groet, poes, Roermond
Hindoe, boek, boer, bloemen,
hiertoe, moeten, voeten, noemen, moeder, poeder,
Lange Vokale Lange Vokale werden verdoppelt
aa kaas, maat, laat, laan, zaal , taal, raar, naar,klaar, Waal, Maas,
paardestaart, aan, aanvaardbaar, aanval,aantal, aarde, verhaal, gemaal, banaal, totaal, katastrophaal,
Die Verdoppelung entfällt, wenn die lang gesprochene Stammsilbe getrennt wird und man hinter dem Vokal einen Bindestrich setzen kann
Matig, (ma-tig), ha-len, betalen, vertalen, zodanig, zalig,
Pa-sen, aber paas-bloem, gevaar-lijk, paal-dorp, maat-jes
Slaap-ka-mer ( beide a’s sind lang)
Anmerkung: Im Flämischen wird insbesondere bei alten orts und Eigennamen noch das früher übliche Dehnungs.E verwendet, also ae anstelle aa
AE wird niemals wie Ä ausgesprochen !!!
Raeren sprich Raaren, nicht Rären; Maes = Maas, nicht Määs
ee
(sehr lang, niemals ä) Heerlen , gespr. wie HEER-len, nicht Härlen
keer, meer, een, steen, meegaan, zee, leen, deel, zeer, verkeer
aber
de-len, ste-len, beve-len, gele-gen, ze-gen, voorde-lig, ste-nen
und
zee-vis, zee-vaar-der, een-maal, Ge-leen
oo *** langes o mit leichtem u- Ausklang
groot, woonboot, stoomboot, nood, nooit, kantoor, gewoon, geboorte, grootte
aber
to-ren, verlo-ren, gebo-ren, bo-gen, no-dig, grote
und
boog-lamp, boom-achtig, boos-aardig, zede-loos
uu *** langes ü
muur, huur, buurman, puur, uur, bestuur, duurzaam
aber
hu-ren, stu-ren, du-wel, du-wen
und
verhuur-der, bestuur-der, duur-te
eu *** langes ö, niemals oi
geur, kleur, deur, gezeur, geteugen, geheugen, beuken,
keuken, reus, Leuven
ou *** wie deutsches au
hout, zout, mout, verhouding, louter
ouw** wie deutsches au, w am Ende wird nicht gesprochen.
bei nachfolgendem Vokal wie sehr weiches w
rouw, rouwen, gebouw, gebouwen, mouw, mouwen, vrouw
au(w) wie niederl ou(w), deutsches au
rauw, gauw, nauw, nauwelijks,
ui ***** für Deutsche sehr schwierig : ungefähr öi , niemals deutsches eu-oi
huis, muis ,sluis, Ijmuiden, schuit, zuid, fruit, geluid, uitsmijter
ij oder y **** wie e-i, nicht wie deutsch a-i, unbetont wie e/ö
mij, jij, snijden, rijden, zijde, Ijmuiden, eigenlijk, dikwijls
ei ebenfalls e-i, nicht a-i
Mei, eind, eigendom, eis, heipaal, heilig, zeildoek, reis
aai selten, a-i gesprochen
taai, lawaai, kaai
ie langes i wie im Deutschen
kiezen, genieten, verdriet, gebied
Konsonanten Abweichend vom Deutschen
d weich, nicht wie t
hoed, goed, moed, god,
g guttural, reibend wie ch
goud, geen geld, s’Gravenhage, groot, mug, getuige, Groningen
Anmerkung: Dieser schwierige Rachenlaut ist den Deutschen unsympathisch, er wird aber in den südlichen Provinzen der NL und im Flämischen relativ weich ( zacht ) ausgesprochen, also keine Angst.
k wie im Deutschen, jedoch kein ck
kik – kikker, dik – dikker, klik – klikker
r nicht guttural wie im Französischen oder Westfälischen, sondern rrollend
ruit, fraai, hoor, Rotterdam
s scharfes s, am Wortende zwischen s und angedeutetem sch (spanisch)
smakelijk, snoep, soep, as, muis, bus,
sch gesprochen. s – ch, niemals sch
mischien = mis-chien, schoon = s-choon, Scheveningen = S-cheveningen
folgt ein r, entfällt das ch beinahe
schrijven, schrikken, schroef
sj ziemlich schwierig, s wie leichtes sch, j nur angedeutet
meisje, huisje, als je beliefd = asch-je
v am Wort- bzw. Silbenanfang wie f
vader, vaag, vak, vegen, veel, viool, vis, verf, vervangen, verversen, veelvoudig
v wie w in unbetonten Silben innerhalb des Wortes
avond, evenwicht, euvel, evangelie, ijverzucht, Leuven
z immer weiches s, niemals ts
zee, zei, zuid, zon, onze, ijzer, boos – boze
w wie deutsches w, im Süden häufig wie im Englischen uu
water, weersverwachting, waarvoor, walvis, woord, wijn
uw nach u sehr weich, kaum artikuliert, nur mit den Lippen angedeutet:
leeuw = lee-u , sneeuw = snee-u, sneeuwweer = snee-u-weer
nieuw = nie–u, nauwelijks = nau–elöks
meffrouw, jeffrouw, uw = üu, uwe = ü we
duwen, huwelijk, schreeuwen = s-chree-(w)en, leeuwen = lee-wen
Leeuwaarden = Lee-waarden
Aber: leeuwtje = lee-utje ( kleiner Löwe)
meeuw=mee-u ( Möve) , meeuwen= mee-uen ( Möven) übrigens: euw niemals eu= oi
Ähnliche Wörter Andere Bedeutung
NL D NL D NL D NL D Nl D
zee Meer meer der See varen See fahren rijden fahren meren anlegen
liggen liegen liegen lügen leggen legen boek Buch beuk Buche buik Bauch hoofd Kopf/Chef lichaam Körper tafel Tisch board Tafel
tapijt Teppich wandbekleding = Tapete tafelkleed = Tischdecke
raam Fenster kader Rahmen rauw roh,derb ruw rauh rouw Trauer
zullen werden moeten sollen durven wagen mogen dürfen houden mögen
wegen wiegen wegens wegen zoon Sohn zon Sonne zone Zone
u.v.m.
Copyright
Dr.- In. Wilhelm Niehuesener, Aachen
Dr.- Ing. Wilhelm Niehüsener 52072 Aachen, An der Vorburg 3
Ausspracheregeln der französischen Sprache
Grundregeln
Betonung:
Abweichend vom Deutschen wird in der Regel die letzte Silbe betont.
Aber nicht bei unbetontem e am Ende des Wortes
Die Konsonanten d, t, s, ( x) am Wortende werden nicht ausgesprochen
VOKALE
a (a) Paris, canal, chat
ai (ä) frais, claire, maigre, français, chaise, baisse
ay (äj) ayant
au (o) Claude, Paul, Guillaume
eau (o) eau, château, nouveau
e (ö) * le, me, * unbetont wie komme, Summe, Ende
é spitzes e égal, céder, René wie deutsch : Schnee
è (ä) scène, amère, père
ê (ä) même, flèche, tête
er (ee) lever, aimer, céder wie é
eu (ö) leur, délicieux, friseur, mineur, peur
oeur (ö) sœur, coeur
i (i) si, oui, lit, quitte, idéal, ministre, mis
o (o) foto, mot, comme
ô langes o Côte du Rhône,
oi (o-a) voilà
ou (u) tour, tout, couteau, mouton, choux-croute
u (ü) musé, curé, éducation, conducteur
ue (ü) revue, tenue
Nasal-Laute
an (a~) l’an, manger, danger, quand, maman, sans
am (a~) jambe,
en (a~) vendange, provençal, rendement, comment
on ( o~) mon, on, son, pont, mouton
om (o~) tombe (selten)
un (ö~) un, aber une (f) üne
in (ä~) dinde, chemin ehr spitzes ä nasal
ain (ä~) main, envain, saint wie vor
ein (ä~) sein wie vor, aber Seine
Regel:
Ein Vokal nach dem n oder m, oder eine Verdoppelung des Konsonanten hebt den Nasallaut auf: homme, somme, sonnette, étonne, même, crème, scêne
Konsonanten Abweichend vom Deutschen
c vor a,o,u und Konsonanten sowie am Wortende wie k cas, coque,coupe,flic
c vor e, i, y wie ss: céder, cidre, cinema, Nancy
c, verändert k zu c: provençal,
ch (sch, nicht englisch tsch): cheval, chose, niche, mouchoir
g vor a, o, u wie g : gouter, gazon, guitarre, Guillaume, guide
das u nach dem g wird nicht gesprochen
g vor e, i, wie weiches dsch : gitan, geste, giro, manger, gide
gn wie nj, besogne, Bretagne
h meist stumm
j wie weiches dsch : journal, Japon, Jesus, bijou,
ill wie j: tranquille, fille, cédille; aber salle, folle, moulleux
qu wie k : quitter, quiche, qualité, quotidienne
r stark gutural, nie rollend: retour, régional, René, Renaissance
s am Wortanfang immer scharf ss : semaine, soir, son, saison
ss scharfes s : baisse, laisser, tissue
s im Wortinnern zu Beginn einer Silbe weich : mise, raison, musé, chaise
v wie w: vivre, victoire, vival, Vichy, télévision
w wie w in Fremdwörtern : Wallonie
x am Wortende meist stumm. Ausnahme bei (Orts)Namen : Aix, Astérix
y wie j, bzw ij: rayon, royal( roajal)
z weiches s : zône, zéro, zoo